Ostern 2025 – Ein Fest der Hoffnung in herausfordernden Zeiten
Liebe HSG-Schulgemeinschaft,
bald feiern wir Ostern – den Höhepunkt des Kirchenjahres und das älteste und wichtigste Fest der Christenheit. Ostern steht für Hoffnung, Frieden und Erneuerung. Werte, die weltweit Gläubigen Kraft und Zuversicht schenken.
Gerade in diesen unruhigen Zeiten, in denen uns täglich beunruhigende Nachrichten erreichen, ist es umso bedeutsamer, diesen Gedanken nicht aus den Augen zu verlieren. Der Krieg in der Ukraine, der seit über drei Jahren Leid und Zerstörung mit sich bringt, beschäftigt uns unvermindert. Die politische Unsicherheit, die durch die Entwicklungen rund um Trump ausgelöst wurde, führt uns vor Augen, wie instabil selbst gefestigte Demokratien werden können – und dass Frieden keine Selbstverständlichkeit ist. Dazu kommen humanitäre Krisen im Sudan, im Nahen Osten und an vielen weiteren Orten dieser Welt. Oft fühlt es sich an, als würde das Dunkle siegen, als gäbe es keine Hoffnung.
Doch gerade in der scheinbaren Hoffnungslosigkeit wird uns bewusst, was der Osterglaube bedeutet. Christus ist auferstanden – und mit ihm triumphiert die Hoffnung über die Hoffnungslosigkeit, das Leben über den Tod. Dies ist die Botschaft, die wir besonders in schwierigen Zeiten nicht vergessen dürfen.
Als Christen sind wir aufgerufen, in dieser dunklen Zeit ein Zeichen der Hoffnung zu setzen, Mitgefühl zu zeigen und Gemeinschaft zu leben. Lasst uns die Osterzeit nutzen, um innezuhalten und zugleich aktiv für ein besseres Miteinander einzutreten. Ob durch Engagement in Projekten, durch gegenseitige Unterstützung oder durch kleine Gesten der Freundlichkeit – gemeinsam können wir etwas bewegen.
Ich wünsche Ihnen allen ein frohes, gesegnetes und friedvolles Osterfest!
Herzlichst, Stephanie Bloch-Klein, evangelische Schulseelsorgerin
Comments are closed here.