Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, nach der ersten Unterrichts-Phase, die wir alle aufgrund des Corona-Virus vor Ostern von zu Hause gestalten mussten, wurde seitens der Schüler, Eltern und Lehrer der Wunsch nach einer Optimierung der Kommunikationsstrukturen geäußert. Um den Austausch zwischen Lehrern und Schülern zu beschleunigen sowie zu vereinfachen haben wir die Online-Plattform „Microsoft
All posts by hauck
Proppenvoll ist die Aula des Hohenstaufen-Gymnasiums am Mittwochmorgen. Wieder einmal ist es Mathe-Lehrer Dr. Matthias Hauck gelungen, eine absolute Koryphäe seines Fachs nach Eberbach zu holen. Oberstufenschüler und Lehrer warten gespannt auf Professor Dr. Martin Hairer, den Hauck als „einen der größten Mathematiker unserer Zeit“ ankündigt. Hairer ist Teilnehmer des in diesen Tagen in Heidelberg
Dank einer großzügigen Spende der Volksbank Neckartal konnten zwei Kin Balls angeschafft werden. Kin Ball wird mit drei gegeneinander antretenden Teams zu je vier Teilnehmern auf einem ca. 21×21 Meter großen Spielfeld gespielt. Der Ball mit einem Durchmesser von 1,2 Meter ist federleicht. Ziel ist es, den Ball so zu spielen, dass ihn die gegnerischen
In den vergangenen Jahren hat sich am Hohenstaufen-Gymnasium Eberbach viel im Rahmen der Digitalisierung und im Bereich neuer Medien getan. Mit großzügiger Unterstützung externer Spender, dem Freundeskreis der Schule sowie der Stadt Eberbach konnten beispielsweise alle Klassenzimmer mit Beamer und entsprechenden Übertragungssystemen ausgestattet werden, so dass der Unterricht nun im gesamten Gebäude mit Hilfe zeitgemäßer
Am Freitag, den 01. März 2019, findet an unserer Schule ab 8.00h ein Pädagogischer Tag zum Thema „Mitarbeit und Zusammenarbeit als sozialer Kitt“ statt, zu dem alle Eltern und Schüler recht herzlich eingeladen sind. Hierbei ist es uns unter anderem wichtig, über unsere gemeinsamen Wertevorstellungen innerhalb der Schulgemeinschaft zu diskutieren. Der geplante Ablauf und das Programm können
Eine besondere Ehrung wurde Obayda Darweish im November zuteil. Aus der Hand von Fr. Dr. Susanne Eisenmann erhielt er zusammen mit 50 anderen Jugendlichen aus ganz Baden-Württemberg sein Stipendium „Talente im Land“.Der Festakt fand im Weißen Saal des Neuen Schloßes in Stuttgart statt. Dieses Stipendium wird von der Robert-Bosch-Stiftung und der Baden-Württemberg-Stiftung getragen. Das Stipendium beinhaltet persönliche Beratung,
Am vergangenen Freitag, dem 26.10.2018, ist das Hohenstaufen-Gymnasium für seinen Einsatz der Design Thinking-Methode innerhalb und außerhalb des Unterrichts ausgezeichnet worden. Im Rahmen des Bildungsgipfels EduActionwurde der Schule vor zirka 1.700 Vertretern aus Unternehmen, Stiftungen, Bildungsträgern und Politik im Mannheimer Rosengarten der Preis verliehen. Das Unternehmen Steelcase, vertreten durch Herrn Kausler, stiftet die Umgestaltung eines
Im Oktober 2018 wurden im Rahmen zweier Schülerratssitzungen von den Klassensprechern und Klassensprecherinnen in mehreren Wahlgängen die Verbindungslehrer, die Schüler- und Mittelstufensprecherinnen sowie die Schülervertreter der Schulkonferenz für das Schuljahr 2018/2019 gewählt. So heißen die neuen Verbindungslehrer Frau Schön und Herr Amler. Die Ergebnisse der Schülersprecherwahlen lauten wie folgt: Schülersprecherin: Salome Kerle (11) Stellvertretende Schülersprecherin: Rebecca
Mit zwei Geldspenden in Höhe von insgesamt 3.000 Euro fördert die GELITA AG Schulen in Eberbach. Die Schülerinnen und Schüler des Hohenstaufen-Gymnasiums dürfen sich auf neue Software-Lizenzen freuen. Die Gemeinschaftsschule Eberbach wird das Geld in die Anschaffung von Skiausrüstung investieren. Bildungs- und Chancengleichheit über alle sozialen Schichten hinweg zu schaffen, ist ein wichtiges Thema für Schulen –
Wie bereits in den vergangenen zwei Schuljahren haben sich in diesem Schuljahr erneut viele Kolleginnen und Kollegen bereit erklärt, Schülerinnen und Schüler des HSG als Mentoren bei der Bewältigung der schulischen Anforderungen zu unterstützen. Durch Begleitung, Beratung und Betreuung der Schülerinnen und Schüler sollen persönliche Stärken und Ressourcen mobilisiert und eigene Lösungs- und Lernwege gefunden